Steuernews für Mandanten
Steuernewsarchiv
Ausgabe
April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017Artikel der Ausgabe April 2018
-
Der neue Koalitionsvertrag
Die wesentlichen steuerlichen Neuerungen
-
Doppelte Haushaltsführung
Eine Stunde Fahrzeit zumutbar
-
Zinsen für Steuerforderungen
6 % pro Jahr sind angemessen
-
Werbungskostenabzug beim Auslandsstudium
Eigener Hausstand im Inland Voraussetzung
-
Geplante Reform der Grundsteuer
Neuerungen aus dem Koalitionsvertrag
-
Gewinne und Verluste mit Kryptowährungen
Kryptowährungen erfreuen sich stetiger Beliebtheit.
-
20 % Steuerermäßigung auch bei Neubauten sichern
Steuerpflichtige können Aufwendungen für Handwerkerleistungen steuerlich geltend machen.
-
Bibersperre keine außergewöhnliche Belastung
Ein Steuerpflichtiger machte Aufwendungen für die Errichtung einer Bibersperre in seinem Garten als ...
Artikel der Ausgabe März 2018
-
Rechnungsnummern beim Einnahmen-Überschuss-Rechner
Aktuelles Urteil Finanzgericht Köln
-
Jubiläumswochenende: Aufwendungen als Betriebsausgabe
Fiskus an Veranstaltungskosten beteiligen
-
Schenkungsteuerfalle GmbH-Zahlung
Neue BFH-Urteile zu überhöhten Zuwendungen
-
Britische „Ltd“ nach dem Brexit
„Limited“ gelöscht, deutsche Steuerpflicht bleibt
-
Fördermittel für BWL-Beratung
Förderung unternehmerischen Know-hows
-
Abgabefristen Steuererklärung 2017
Grundsätzlich gilt: Erklärungen sind bis zum 31.5.2018 bei den Finanzämtern einzureichen.
-
Jahresabschluss 2017
Nach den allgemeinen Bewertungsgrundsätzen des Handelsgesetzbuches sind für die Bewertung der ...
-
Glatteistest
Ein Arbeitnehmer wollte morgens mit seinem Auto zur Arbeit fahren.
Artikel der Ausgabe Februar 2018
-
Anhängige Verfahren beim Bundesfinanzhof 2018
Neue Revisionsverfahren
-
Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen
Aktuelle Rechtsprechung
-
Die Betriebsaufspaltung
Gestaltungstipps
-
Sonderausgabenabzug für Sozialversicherungsbeiträge
EuGH-Urteil C-20/16 „Bechtel“
-
Sachbezugswerte für Verpflegungsleistungen 2018
Neues BMF-Schreiben
-
Anrufungsauskunft
Die Anrufungsauskunft ist ein kostenloses Informationsangebot der Finanzverwaltung für Unternehmer ...
-
Private Nutzung des Betriebs-Pkws
Jeweils zu Beginn eines Kalenderjahres kann die Art der Versteuerung der privaten Nutzung des ...
-
Neues Lobbyregistergesetz
Die Fraktion „Die Linke“ hat im November vergangenen Jahres den Entwurf eines „Gesetzes zur ...
Artikel der Ausgabe Januar 2018
-
Neuerungen im Steuer- und Sozialrecht 2018
Rentenversicherungsbeitrag sinkt 2018
-
Gehaltsumwandlung oder Zuschuss?
Zuschüsse nach Gehaltsverzicht steuerlich zulässig
-
Die betriebsnahe Veranlagung
Betriebsprüfung und betriebsnahe Veranlagung
-
Wegzug in die Schweiz
Vorlage an den Europäischen Gerichtshof
-
Frühstücksgewährung durch den Arbeitgeber
Kaffee und trockene Brötchen
-
Neues Transparenzregister
Am 26.6.2017 ist das neue Geldwäschegesetz (GwG) in Kraft getreten (BGBl I S 1822).
-
Geltendmachung von Verlusten aus Veräußerung wertloser ...
Zu den Einkünften aus Kapitalvermögen gehören u. a. auch Gewinne aus der Veräußerung von Aktien (§ ...
-
Bundesrechnungshof-Bericht 2017
Der Bundesrechnungshof ist jene Institution, die nach der Bundeshaushaltsordnung die ...
Artikel der Ausgabe Dezember 2017
-
Wichtige Hinweise für das Lohnbüro zum Jahreswechsel
Ausstellung, Korrektur und Stornierung von Lohnsteuerbescheinigungen
-
Aufbewahrungsfristen
Was zum 31.12.2017 vernichtet werden kann
-
BFH begünstigt auch Zweit- und Ferienwohnungen
Verkauf von Zweitwohnungen innerhalb von zehn Jahren steuerfrei
-
Kaufkraftzuschläge 2017
Neues BMF-Schreiben
-
Neues Steuersystem für den digitalen Raum
Pläne der EU-Finanzminister für neue Steuern
-
BahnCard für Mitarbeiter
Spendiert der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern beispielsweise zum neuen Jahr eine BahnCard 100 oder ...
-
Kapitaleinkünfte: Günstigerprüfung auch nachträglich ...
Kapitalanleger sollten zum Jahresende die Höhe der übrigen Einkünfte mit Ausnahme ihrer ...
-
Neue Sozialversicherungswerte 2018
Die Bundesregierung hat Anfang Oktober 2017 den Referentenentwurf für die Verordnung über die ...
Artikel der Ausgabe November 2017
-
Neues EU-Mehrwertsteuersystem
Grundlegende Reform geplant
-
Neue Investmentfondsbesteuerung 2018
Steuerpflicht von Investmentfonds und neue Vorabpauschale
-
Abschreibungsregelungen für geringwertige ...
Aktuelle Neuerungen ab 2018
-
Grenzgängerregelungen im Doppelbesteuerungsabkommen
Ausnahmeregelungen für Österreich, Frankreich, Schweiz
-
Weihnachtsgeld
Rechtzeitiger Verzicht spart Steuern
-
Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen
Aufwendungen für Handwerkerleistungen im eigenen Haushalt können bei der Einkommensteuer in Höhe ...
-
Immobilienüberlassung an nahe Angehörige
Werden Immobilien an nahe Angehörige vermietet, muss der Mietpreis mindestens 66 % der ortsüblichen ...
-
Spontane Kassen-Nachschau ab 2018
Mit Ablauf des 31.12.2017 tritt die neue Vorschrift in der Abgabenordnung zur Kassen-Nachschau (§ ...
Artikel der Ausgabe Oktober 2017
-
Fiskus darf hohe Zinsen weiter kassieren
FG hält hohen Zinssatz für verfassungsgemäß
-
Fondsgebundene Lebensversicherungsanlagen
BFH billigt Abzug von Veräußerungsverlusten
-
Umsatzsteuer: richtige Bemessungsgrundlage bei ...
Neues BMF-Schreiben vom 13.7.2017
-
Persönliche Steuerfreibeträge in internationalen ...
Neuregelung durch Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz
-
Arbeitszimmer bei mehreren Einkünften
Keine Aufteilung des Höchstbetrages
-
Hunde-Gassiservice
Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen sind steuerbegünstigt.
-
Umsatzsteuer bei Anzahlungsrechnungen
Die Umsatzsteuer entsteht grundsätzlich bei Besteuerung nach vereinbarten Entgelten mit Ablauf des ...
-
Erbschaftsteuer-Statistik 2016
Vermögen in Höhe von € 108,8 Mrd. haben die deutschen Finanzämter im vergangenen Jahr 2016 aus ...
Artikel der Ausgabe September 2017
-
Ländererlass zur neuen Erbschaftsteuer
Anwendungsvorschriften der Finanzverwaltung veröffentlicht
-
Pflegefreibetrag für Kinder
Niedrigere Erbschaftsteuer für Pflegeleistungen
-
Der automatische Informationsaustausch startet
Erste Meldungen zum 30.9.2017
-
Beiträge an österreichische Versorgungskassen
Finanzgericht stellt Beiträge steuerfrei
-
Ehrenamtliche Tätigkeiten
BFH stellt Ehrenämter umsatzsteuerfrei
-
Ferienbeschäftigung für Schüler und Studenten
Schüler und Studierende sind in den Sommermonaten beliebte Aushilfskräfte.
-
Steuerfallen bei Vermietung durch GmbH
Im Streitfall hatte eine GmbH ein Einfamilienhaus an den Alleingesellschafter und Geschäftsführer ...
-
Abwasser und Abfall bleibt steuerfrei
Wäre es nach dem Willen der Bundesregierung gegangen, wären private Verbraucher bei Abwasser- und ...
Artikel der Ausgabe August 2017
-
Betriebsrentenstärkungsgesetz verabschiedet
Bundesrat billigt Gesetzesvorhaben
-
Steuerabzug von außergewöhnlichen Belastungen
Neuberechnung der zumutbaren Belastung
-
Kinderbonus, Steuersenkungen, Vollbeschäftigung
Steuerprogramme von SPD und CDU zur Bundestagswahl
-
Meldung von Steuertricks
Gesetzentwurf der EU-Kommission
-
Digitale Lohn-Schnittstelle
Verbindliche Anwendung ab 1.1.2018
-
Betriebsausgabenabzug der Umsatzsteuer
Umsatzsteuervorauszahlungen zählen zu den regelmäßig wiederkehrenden Ausgaben
-
Permanenter Lohnsteuer-Jahresausgleich 2018
Im Ergebnis führt dieser Ausgleich zu einem niedrigeren Lohnsteuereinbehalt.
-
Klageerhebung über Elster
Einfache E-Mails reichen für Klagen an ein Finanzgericht nicht aus.
Artikel der Ausgabe Juli 2017
-
Wichtige Neuregelungen im Mai/Juni 2017
Neues aus den Bereichen Arbeit/Soziales/Verbraucherschutz
-
Steuerprüfungen 2016
Hohe Steuermehreinnahmen für den Fiskus
-
Photovoltaikanlagen im Steuerrecht
FG-Rechtsprechung zur Einkünfte- und Verlustbehandlung
-
Finale Betriebsstättenverluste
Kein Verlustabzug für ausländische Betriebsstätten
-
Entgelttransparenzgesetz
Gleiche Entlohnung für Mann und Frau
-
Übermaßbesteuerung
Deutschland zählt bekanntlich zu den Höchststeuerländern.
-
Rückerstattung gezahlter Umsatzsteuer im Ausland
Unternehmer, die der deutschen Umsatzsteuerpflicht unterliegen und vorsteuerabzugsberechtigt sind, ...
-
Urlaubsgeld für Minijobber
Erhalten Minijobber zum regelmäßigen Verdienst noch steuerfreie Einnahmen, bleiben diese auch in ...
Artikel der Ausgabe Juni 2017
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Neue Wertgrenze ab 1.1.2018
-
Doppelte Haushaltsführung
Kosten für Wohnungseinrichtung gesondert absetzbar
-
GmbH-Jahresabschluss 2016
Wichtige Fristen und Termine
-
Hinzurechnungsbesteuerung auf dem Prüfstand
Vorlagebeschluss an den EuGH
-
Besonderes Kirchgeld nicht menschenrechtswidrig
Religionsfreiheit nicht verletzt
-
Badrenovierung im Homeoffice
Arbeitnehmer vermieten ihr Homeoffice vielfach an ihre Arbeitgeber.
-
Wochenendarbeitszimmer
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können sich durch Arbeiten am Wochenende den Steuerabzug von € ...
-
Roamingaufschläge
Nach einem Beschluss der EU-Staaten und der Kommission entfallen die Aufschläge für das ...
Artikel der Ausgabe Mai 2017
-
Bonusprogramme der Krankenkassen
Steuerliche Behandlung nach der BFH-Rechtsprechung
-
Umsatzsteuererklärung 2016
Vorsteuerabzug sichern
-
Veräußerung eigengenutzter Immobilien
Steuerfalle beim Ferienhäuschen
-
Aufteilung von ausländischem Arbeitslohn
Neues BMF-Schreiben
-
Pkw-Maut beschlossen
Gesetz vom Bundesrat gebilligt
-
Kosten für Schlüsseldienst
Aufwendungen für Handwerkerleistungen können im Rahmen sogenannter haushaltsnaher Dienstleistungen ...
-
Weiternutzung des „abgeschriebenen“ Firmenwagens
Der geldwerte Vorteil für die private Nutzung des Firmenwagens wird in vielen Fällen unter ...
-
Kundendienstanrufe
Für telefonische Serviceleistungen werden vielfach Extragebühren über eine kostenpflichtige ...
Rückerstattung gezahlter Umsatzsteuer im Ausland
Rechtsgrundlage
Unternehmer, die der deutschen Umsatzsteuerpflicht unterliegen und vorsteuerabzugsberechtigt sind, können ihre im EU-Ausland und auch bestimmten Drittstaaten gezahlte Umsatzsteuern zurückholen. Für gezahlte Umsatzsteuern im EU-Ausland ist Rechtsgrundlage hierfür die EU-Richtlinie 2008/9/EG. Bezüglich der gezahlten Umsatzsteuern in Drittstaaten bestehen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und bestimmten Staaten Gegenseitigkeitsvereinbarungen. Das Bundesfinanzministerium veröffentlicht in regelmäßigen Abständen ein Verzeichnis dieser Drittstaaten gemäß § 18 Abs. 9 Satz 4 UStG. In der aktuellen Liste befinden sich u. a. die Vereinigten Staaten, die Schweiz, Japan und Neuseeland.
Vergütungsverfahren
Anträge auf Vorsteuervergütung aus dem EU-Ausland sind über das elektronische Portal des Bundeszentralamtes für Steuern (BZSt) zu stellen. Dabei muss für jeden Mitgliedstaat ein gesonderter Antrag gestellt werden. Jedem Antrag sind Rechnungskopien (eingescannt in elektronischer Form) beizufügen, soweit die Umsatzsteuer-Bemessungsgrundlage mindestens € 1.000,00 bzw. bei Kraftstoffen mindestens € 250,00 beträgt. Das Bundeszentralamt leitet die Anträge an die Mitgliedstaaten weiter. Für eine Rückerstattung aus Drittstaaten muss die Antragstellung in der dortigen Amtssprache direkt im jeweiligen Drittland bei der zuständigen Behörde erfolgen.
Frist
Anträge auf Vorsteuerrückvergütung an EU-Länder müssen bis zum 30.9. des auf das Jahr der Ausstellung der jeweiligen Rechnung folgenden Kalenderjahrs gestellt werden. Die Frist ist eine Ausschlussfrist und kann nicht verlängert werden. Für Vergütungsverfahren mit Drittländern gelten für jedes Drittland eigene Fristen, die der Antragsteller beachten muss. Hilfreiche Hinweise sind auf der Homepage des BZSt abrufbar.
Stand: 27. Juni 2017